Haushalt 2026: Investitionen in Bildung, Sicherheit und starke Kommunen

Zukunftsfähigkeit des Landes soll gesichert werden.

Am 17. September 2025 wurde im Landtag Nordrhein-Westfalen der Haushaltsentwurf für 2026 eingebracht. Mit einem Gesamtvolumen von 112,2 Milliarden Euro setzt die Landesregierung Schwerpunkte für ein starkes und zukunftsfähiges Nordrhein-Westfalen.

Gerade in schwierigen Zeiten ist es wichtig, Kurs zu halten und die richtigen Prioritäten zu setzen. Mit dem Haushalt 2026 investieren wir konsequent in Bildung, Sicherheit, unsere Kommunen und eine widerstandsfähige Wirtschaft.

Für Bildung stehen über 43 Milliarden Euro zur Verfügung – 1,7 Milliarden Euro mehr als im Vorjahr. Damit werden der Offene Ganztag mit fast einer Milliarde Euro gestärkt, über 20.000 zusätzliche Plätze geschaffen und 229 neue Stellen finanziert. Auch die frühkindliche Bildung erhält über 370 Millionen Euro zusätzlich, insgesamt knapp sechs Milliarden Euro. Programme wie Sprach-Kitas und das Kita-Helfer-Programm sind bis mindestens 2029 gesichert.

Für die Innere Sicherheit sind mehr als 6,7 Milliarden Euro eingeplant, davon rund 4,5 Milliarden Euro für die Polizei. Mehr Polizistinnen und Polizisten, moderne Ausstattung und neue Technologien sind entscheidend, um unser Land sicher zu halten!

Rund ein Drittel des Haushalts – 40,5 Milliarden Euro – geht an die Kommunen, ein Plus von 5,5 Prozent. Über das Gemeindefinanzierungsgesetz fließen davon 16,5 Milliarden Euro direkt an die Städte und Gemeinden. Zudem stellt das Land jährlich 250 Millionen Euro zur Entlastung bei kommunalen Altschulden bereit.

Für Zukunftsinvestitionen für Modernisierung und Infrastruktur stehen 12 Milliarden Euro zur Verfügung.

Trotz Einsparungen in den Ressorts von 3,4 Milliarden Euro bleibt das Ziel klar: Wir investieren, wo es nötig ist, und sparen dort, wo es möglich ist. Mit diesem Haushalt sichern wir die Zukunftsfähigkeit unseres Landes und stärken den Zusammenhalt in Nordrhein-Westfalen.

You are currently viewing Haushalt 2026: Investitionen in Bildung, Sicherheit und starke Kommunen